BEGRIFFSVERZEICHNIS
Referenzleitfaden in der Präzisionsfertigung
Draht- und Senkerodieren
Draht- und Senkerodieren sind präzise Fertigungsmethoden der Elektroerosion.
Drahterodieren: Ein dünner Draht (Elektrode) schneidet Materialien wie Hartmetall oder Stahl mit höchster Präzision.
Senkerodieren: Eine vorgeformte Elektrode bearbeitet komplexe Formen direkt im Werkstück.
Diese Technologien sind ideal für die Herstellung von Werkzeugen und Komponenten mit engen Toleranzen und filigranen Geometrien.
CNC-Drehen und Fräsen
CNC-Drehen und Fräsen sind computergesteuerte Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken.
Drehen: Rotierende Werkstücke werden mit feststehenden Werkzeugen bearbeitet.
Fräsen: Werkzeuge drehen sich und bearbeiten feste Werkstücke. Beide Verfahren gewährleisten höchste Präzision und Effizienz, insbesondere bei der Herstellung von Prototypen und Sonderteilen.
CNC-Profilschleifen
CNC-Profilschleifen ist ein hochpräzises Schleifverfahren, das computergesteuert (CNC) abläuft. Es ermöglicht die Bearbeitung komplexer Profile und Konturen, z. B. für Werkzeugkomponenten. Das Verfahren garantiert höchste Maßgenauigkeit und Oberflächengüte.
HSC-Fräsen
HSC (High-Speed-Cutting) Fräsen ist ein Hochgeschwindigkeits-Fräsverfahren, das für die Bearbeitung harter Werkstoffe wie Hartmetall und PM-Stahl eingesetzt wird. Die hohen Schnittgeschwindigkeiten sorgen für eine erstklassige Oberflächenqualität und kurze Bearbeitungszeiten.
Mikrotechnik
Die Mikrotechnik umfasst hochpräzise Fertigungstechnologien für Bauteile mit sehr kleinen Abmessungen. Sie wird häufig für Anwendungen in der Medizintechnik, Mikroelektronik und Präzisionsmechanik eingesetzt, z. B. für Düsen ab Ø 0,05 mm.
PECM-Technologie
Die PECM-Technologie (Präzisions-Elektrochemisches Abtragen) ist ein kontaktloses Bearbeitungsverfahren, das ohne mechanischen Werkzeugverschleiß arbeitet. Sie ermöglicht die Fertigung von Bauteilen mit höchster Oberflächenqualität und komplexen Geometrien.
Hartmetall
Hartmetall ist ein extrem harter und verschleißfester Werkstoff, der aus Wolframcarbid und Bindemetallen besteht. Es wird in Werkzeugen, Schneidstempeln und Formeinsätzen verwendet, da es auch bei hohen Belastungen langlebig bleibt.
PM-Stahl
PM-Stahl (Pulvermetallurgischer Stahl) wird durch Verdichtung und Sintern von Stahlpulver hergestellt. Er zeichnet sich durch eine feine Gefügestruktur aus, die ihm hohe Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Wärmebeständigkeit verleiht. Ideal für Umformwerkzeuge und Stanzteile.
HSS-Stahl
HSS (High-Speed Steel) ist ein Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl, der für seine Hitzebeständigkeit und Zähigkeit bekannt ist. Er wird sowohl im Werkzeugbau als auch im Formenbau für Schneid- und Zerspanungswerkzeuge eingesetzt.
Technische Keramik
Technische Keramik ist ein High-Tech-Werkstoff, der durch außergewöhnliche Härte, Temperatur- und Verschleißbeständigkeit besticht. Sie wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen andere Materialien an ihre Grenzen stoßen, z. B. als Schneideinsätze oder Isolatoren.